Tillandsien Pflege, Tipps und Infos
Eine Tillandsie lebt von der Luftfeuchtigkeit in ihrem Raum. Daher auch der Name Airplant (Luftpflanze). Es ist eine robuste Pflanzenart, die in der Regel weniger Pflege benötigt als die meisten anderen Zimmerpflanzen. Die Luftfeuchtigkeit wird von der Tillandsie über ihre Trichome aufgenommen, die kleinen flauschigen Haare auf den Blättern der Pflanze. Die Luftfeuchtigkeit ist in den Regionen, wo die Tillandsien ursprünglich wachsen, höher als hier. Aus diesem Grunde benötigt Ihre Pflanzen für eine lange Lebensdauer noch etwas Pflege:
Allgemeine Pflegetipps
• Tillandsie besprühen und/oder in ein Wasserbad legen
• Die Tillandsien mögen es, komplett zu trocknen,
bevor sie erneut besprüht werden
• Eine Luftpflanze bevorzugt einen hellen und klaren Standort
• Schützen Sie die Luftpflanze vor Temperaturen unter Null
• Setzen Sie die Luftpflanze besser nicht direktem Sonnenlicht aus
Luftpflanze in offener Umgebung
In wärmeren Monaten die Luftpflanze drei - viermal pro Woche zu besprühen.
In kälteren Monaten genügt einmaliges Besprühen pro Woche.
Hierzu verwendet man vorzugsweise kalkarmes Wasser wie Regenwasser,
abgekochtes Waser oder auch stilles Mineralwasser
Luftpflanze in offenem Glas
Hierfür gilt die gleiche Pflege wie für die Tillandsien in einer offenen Umgebung.
Es ist jedoch empfehlenswert, die Luftpflanze aus dem Glas zu nehmen, wenn
Sie diese besprühen oder baden.
Luftpflanze in geschlossenem Glas
Befeuchten Sie die Pflanze wöchentlich (in kühleren Monaten einmal in zwei
Wochen) durch kurzes Besprühen und stellen Sie diese getrocknet wieder in
das Glas zurück. Wenn die Pflanze das kräftige und gepflegte farbenfrohe
Aussehen verliert, können Sie die Wasserbad-Methode anwenden. Pflanze
komplett trocknen zu lassen (das kann nach dem Wasserbad einige Tage
dauern), bevor Sie diese wieder in das geschlossene Glas stellen.
Wenn das Glas von innen feucht wird/ist, kann der Zustand der Pflanze sich
verschlechtern, da sie ihre Feuchtigkeit nicht abgeben kann. In diesem Fall ist
es besser, die Pflanze kurz heraus zu nehmen und sie atmen zu lassen, bis sie
komplett getrocknet ist. Merken Sie sich gut, wie Ihre Airplant nach dem
Wasserbad und dem Trocknen ausgesehen hat. Wenn die Pflanze dieses
Aussehen wieder verliert, können Sie Ihre Luftpflanze erneut mit der gleichen
Wasserbad-Methode behandeln.
Sprühen
Die Tillandsien alle 2 - 3 Tage mit kalkarmem (enthärtetem) Wasser besprühen. Perfekt geeignet ist Regenwasser, aber auch kohlensäurefreies Mineralwasser oder abgekochtes, abgekühltes Wasser.
Wöchentliches Tauchbad ist die einfachste und sicherste Methode um die Pflanzen optimal zu versorgen. Natürlich darf zwischendurch auch mal gesprüht werden. Pflanzen in Blüte sollten nur durch Sprühen versorgt werden. Das Wassergefäß darf keine Rückstände von Seife oder Reinigungsmitteln haben. Die Pflanzen für ca. 1 - 2 Stunden mit Wasser vollsaugen lassen. Danach, und das ist sehr wichtig, die Pflanzen vollständig trocknen lassen. Direkt aus dem Wasser am besten überschüssiges abschütteln und an einen Ort mit Licht und guter Luftzirkulation kopfüber trocknen lassen, so dass auch aus den Blatttrichtern Restwasser auslaufen kann.
Das richtige Wasser zum Gießen von Tillandsien
Damit Tillandsien gut wachsen, ist es wichtig, welches Wasser Sie verwenden. Gießen Sie die Luftpflanzen mit kalkfreiem Wasser, da Kalk die Poren der Pflanzen verstopfen kann. Wie viel zusätzliche Feuchtigkeit die Pflanzen benötigen, ist stark vom Standort, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit abhängig. Als Basisregel lässt sich ein Einsprühen der Pflanzen alle zwei bis drei Tage mit lauwarmem und kalkarmem Wasser empfehlen. Im Winter ist weniger Wasser nötig als im Sommer (circa einmal wöchentlich), genauso bei kälteren Temperaturen. Bei mehr Licht und weniger Luftfeuchtigkeit muss entsprechend mehr gesprüht werden.