Wir geben Ihnen die passenden Pflegehinweise für ein perfektes Ökosystem
So funktioniert das ewige Terrarium
Das erste Gießen Deines Flaschengartens ist der Startschuss für das Wunder im Glas. Nutze kalkarmes Wasser zum Gießen – Regenwasser bietet sich besonders an. Gieße nur so viel, dass die Erde gut feucht ist, sich aber keine Staunässe am Boden bildet. Ist Dir aus Versehen doch zu viel Wasser ins Glas gekommen, lass den Deckel noch ein paar Tage offen stehen.
Nach dem Gießen kommt der Deckel darauf. Jetzt ist Dein Flaschengarten luftdicht verschlossen und die Magie beginnt: Die Pflanzen ziehen sich mit den Wurzeln das Wasser und geben es durch die Blätter wieder ab. Das Wasser sammelt sich als Kondenswasser auf der Innenseite des Glases und fällt zurück auf den Boden – der Kreislauf ist perfekt. Neben Wasser sind auch Sauerstoff und Kohlendioxid immer im Fluss.
Standort und Pflege
Ein Flaschengarten sollte nicht direkt in der Sonne stehen, damit sich das Gefäß nicht zu sehr aufheizt, die Pflanzen darin könnten verbrennen. Ein heller, nicht direkt in der Sonne stehender Standort ist ideal. Brigitte Goss rät, einen dicht verschlossenen Flaschengarten hin und wieder kurzzeitig zu öffnen. So lässt sich Schimmelbildung vermeiden. Kranke und faulende Pflanzenteile sollten entfernt werden. Gießen können Sie den Minigarten nach Bedarf. Ist das Glasgefäß dicht verschlossen, reicht es in der Regel, die Pflanzen darin, einmal im Monat oder sogar noch seltener mit Wasser zu versorgen. Gedüngt wird nicht, um das Wachstum der Pflanzen nicht zu beschleunigen.
Schritt-für-Schritt-Plan zum eigenen Flaschengarten
Schritt 1
Stellen Sie zuerst sicher, dass der Topf sauber ist, damit keine Bakterien zurückbleiben können, die die Gesundheit der Pflanzen beeinträchtigen können. Legen Sie die Steine als erste Schicht in den Topf.
Schritt 2
Dann die Erde in den Topf geben. Diese Struktur sorgt für einen guten Abfluss des Wassers und einen guten Boden, auf dem die Pflanzen wurzeln können.
Schritt 3
Legen Sie das Moos auf die Erde, um die Ränder der Erde herum, sodass in der Mitte Platz für die Pflanzen ist. Wenn das Moos zu groß ist, können Sie es leicht in kleinere Stücke reißen. Ist das Moos während der Fahrt etwas trocken geworden? Dann geben Sie das Moos am besten in ein Gefäß mit Wasser. Lassen Sie das Moos einige Stunden stehen und es wird seine dunkelgrüne Farbe wiedererlangen. Dann das Moos ausdrücken, damit es nicht zu nass ist und zurücklegen.
Schritt 4
Zeit, Ihr Wachstumskonzept fertigzustellen! Machen Sie ein Loch in die Erde, wo Sie die Pflanzen platzieren möchten, und setzen Sie die Pflanze hinein. Wiederholen Sie dies gegebenenfalls für die anderen Pflanzen. Wenn der Wurzelballen sehr trocken ist, geben Sie ihm etwas zusätzliches Wasser, bevor die Pflanze in ihrem neuen Lebensraum landet. Schließen Sie das Glas.